Pein

Pein
Pein Sf erw. obs. (8. Jh.), mhd. pīn m., pīn(e), ahd. pīn, as. pīna Entlehnung. Wie afr. pīne, ae. * pīn, in ae. pīnian "peinigen" entlehnt aus spl. pēna "Höllenstrafe"; daraus über "Höllenqualen" die heutige Bedeutung. Nach Bammesberger ist das Irische als Zwischenträger vorauszusetzen. Das spätlateinische Wort aus l. poena "Buße, Strafe" u.ä., das seinerseits aus gr. poinḗ gleicher Bedeutung entlehnt ist. Adjektiv: peinlich; Verb: peinigen.
   Ebenso nndl. pijn, ne. pain, nfrz. peine, nschw. pina, nnorw. pine; penibel, benzen, verpönt.
Hoffmann (1956), 30-33;
Hildebrandt, R. GS Frings (1990), 277-284;
Bammesberger (1999), 173. lateinisch gr.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pein — ist eine Bezeichnung für Qual oder Schmerz Pein ist der Familienname folgender Personen: Anton Pein (* 1967), österreichischer Dartspieler Ernst Pein (1883–1962), deutscher Unternehmer Hans Hermann Pein (* 1948), deutscher Unternehmer Jodok Pein …   Deutsch Wikipedia

  • Pein — Pein, n. See {Peen}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pein — die; ; nur Sg; geschr; ein intensiver körperlicher oder psychischer Schmerz ≈ Qual <körperliche, seelische Pein> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pein — Pein: Das Wort (mhd. pīne »Strafe, Leibesstrafe; Qual, Not, Mühe; eifrige Bemühung«, ahd. pīna) ist aus mlat. pena »‹Höllen›strafe« entlehnt, das auf lat. poena »Bußgeld, Sühnegeld; Buße, Strafe; Kummer, Qual, Pein« beruht (daraus auch frz. peine …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pein — Pein, heftiger Schmerz, welcher das Gemüth in Beklemmung u. Bedrängniß versetzt. Daher Peinigen, Einem Schmerz verursachen, auch als Strafe für eine wirkliche od. beigemessene Schuld; daher Peinigung, sonst so v.w. Folter, u. Peiniger, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • pein — [pēn] n. alt. sp. of PEEN * * * …   Universalium

  • Pein — On trouve le nom dans la région lyonnaise (69, 07, 26) ainsi qu en Béarn (65). Sens incertain. On peut éventuellement envisager un toponyme correspondant à l occitan penh (= étable à porcs). Les formes Peings (64) et Peinch (24) semblent… …   Noms de famille

  • Pein — Pein, die; (Schmerz, Qual) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • pein — [pēn] n. alt. sp. of PEEN …   English World dictionary

  • Pein — Strapaze; Tortur; Quälerei; Agonie; Hölle (umgangssprachlich); Qual; Schmerz; Leid; Weh * * * Pein [pai̮n], die; (geh.): etwas, was jmdm. gr …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”